AStA der h_da

Heisst es der, die oder das AStA? Die Abkürzung steht für "der Allgemeine Studierendenausschuss"

AStA_Bild

Allgemeine Informationen

Der AStA ist die Vertretung der studentischen Interessen für alle Studierenden der Hochschule - gegenüber der Hochschulleitung und den Verwaltungseinrichtungen sowie Lehrenden, aber auch gegenüber dem Studierendenwerk und anderen Organisationen, die mit studentischen Belangen im weitesten Sinne zu tun haben.

Die Aufgaben des AStA als Vertretung der Studierendenschaft ergeben sich aus dem Hessischen Hochschulgesetz (§ 84 HessHG):

Aufgaben der Studierendenschaft:

  1. Die Studierendenschaft verwaltet ihre Angelegenheiten selbst. Sie wirkt an der Selbstverwaltung der Hochschule mit.
  2. Die Studierendenschaft hat folgende Aufgaben:
    1. Vertretung der Gesamtheit ihrer Mitglieder im Rahmen ihrer gesetzlichen Befugnisse,
    2. Wahrnehmung der hochschulpolitischen Belange ihrer Mitglieder,
    3. Wahrnehmung der wirtschaftlichen und sozialen Belange der Studierenden, soweit sie nicht dem Studentenwerk oder anderen Trägern übertragen sind,
    4. Pflege überregionaler und internationaler Studierendenbeziehungen,
    5. Förderung der politischen Bildung und des staatsbürgerlichen Verantwortungsbewusstseins der Studierenden,
    6. Unterstützung kultureller und musischer Interessen der Studierenden,
    7. Förderung des freiwilligen Studierendensports, soweit nicht die Hochschule dafür zuständig ist.

AStA-Sitzungen und Informationen für Antragsteller*innen

Während der Vorlesungszeiten: Die öffentlichen Sitzungen des AStA finden wöchentlich dienstags ab 18.30 Uhr statt - wenn allerdings einmal monatlich eine StuPa-Sitzung ansteht,. fällt die AStA-Sitzung aus. Wann und wo genau die einzelnen Termine sind, ist im Kalender nachlesbar.

Während der Semesterferien finden die AStA-Sitzungen unregelmäßig statt! Am besten ist es, vorher kurz anzufragen.

Gäste sind in jedem Fall immer gern und herzlich willkommen!

Hinweis für externe Antragsteller*innen (also Nicht-AStA):

Bei Anliegen, die im AStA auf der Sitzung vorgetragen werden sollen, gilt folgende Regelung: für (Finanz-) Anträge und sonstige Anliegen ist das entsprechende Referat/ AG vorab zu konsultieren. Im Zweifel, falls sich kein Referat/ AG eindeutig  zuordnen lässt oder dieses nicht besetzt ist, ist das Finanzreferat zuständig.

Deadline dafür ist der Montag vor der Sitzung bis 12 Uhr. Die Referent*innen bzw. AG-Leitungen werden das Thema auf der Sitzung einbringen.

In Ausnahmefällen (z.B. wegen Dringlichkeit) kann eine Ausnahme von der Regelung auf der AStA-Sitzung beschlossen werden.

Referat Campus Dieburg

Leitung: Cinderella Weirauch, N.N.

Kernaufgaben:

  • Kommunikation und Vertretung von Dieburger Anliegen im AStA
  • Ansprechperson in Dieburg für Studierende am Campus
  • Umsetzen von eigenen Projekten zur Verbesserung der Campusqualität
  • Zusammenarbeit mit der Leitung des Café Zeitraums zur Verbesserung der Situation des Cafés

Kontakt:

  • gern nach Vereinbarung per E-Mail
  • E-Mail: campus-dieburg@asta-hda.de

Referat Digitales & Technik

Leitung: Sebastian Schlegel

Kernaufgaben:

  • Ausgestaltung der digitalen h_da (mit Fokus auf Datenschutz und Open Source Projekten)
  • Medienkompetenz fördern
  • Verbesserung der digitaler Infrastrukturen zur digitalen Lehre, Schlüsse aus den Erfahrungen der Online-Semester ziehen
  • Bewerben und Durchführung von Veranstaltungen, Weitergabe von Informationen zu entsprechenden Veranstaltungen, Literatur- und Informationsquellen zu Themen wie Datenschutz, Medienkompetenz
  • Organisation von Software-Schulungen für umfassende Anwendung von Software durch AStA und StuPa sicherstellen
  • Betreuung und Wartung der AStA-Technik vor Ort

Kontakt:

  • gern nach Vereinbarung per Mail
  • E-Mail: technik@asta-hda.de

Referat Finanzen

Leitung: Joschah Fetsch (ab 1.06.2024)

Kernaufgaben:

  • Erarbeitung eines Haushaltplanes für die Studierendenschaft der Hochschule Darmstadt
  • Transparente Darstellung der Finanzen gegenüber dem AStA, StuPa und den Fachschaftsräten
  • Enge Zusammenarbeit mit anderen AStA Referaten, den Finanzbeauftragten der Fachschaftsräte und Rechnungsprüfungsausschuss
  • Betreuung und Beratung von potenziellen Antragsteller*innen

Kontakt:

  • gern nach Vereinbarung per Mail
  • E-Mail: finanzen@asta-hda.de

nützliche Links:

Referat Hochschulpolitik Intern

Leitung: Lukas Kebeiks (ab 1.06.2024)

Kernaufgaben:

  • Unterstützung von studentischen Beschäftigen
  • AStA (h_da Studierendenschaft) Interessenvertretung in den akademischen h_da Gremien
  • Gute Zusammenarbeit mit den Fachschaftsräten, Koordination der Fachschaftenkonferenzen (FSK)
  • Studi freundliche Campusentwicklung vorantreiben (u.a. Lern-, Labor-, Arbeitsräume)
  • Erarbeitung von Ideen zur Erhöhung der studentischen Partizipation in den Gremien
  • Erhöhung der Transparenz von Hochschulorganen für Studierende (Verwaltung, Gremien etc.)

Kontakt:

  • gern nach Vereinbarung per Mail
    E-Mail: hopo-intern@asta-hda.de

Links:

Referat Gender & Feminismus

Leitung: Livia Tice, YuChen

Kernaufgaben:

  • Maßnahmen zur Verminderung und Vermeidung von Diskriminierung aller Art gegen Menschen entwickeln, insbesondere für LGBTQIA+ (lesbian gay bi trans queer intersex asexual +) und FLINTA (Frauen, lesbische-, inter-, nicht-binäre-, trans- und Agender-Personen)
  • Problembewusstsein schaffen durch Aufklärung und Information
  • Chancengleichheit schaffen durch sozial-strukturelle Änderungen
  • erste Anlaufstelle für LGBTQIA+ für Informationen und Weiterleitung an Organisationen, Beratungsangebote, Queere Gruppen (z.B. Zusammenarbeit mit Vielbunt e.V.)
  • regelmäßige Sprechstunde
  • Angebote für und Vertretung von LGBTQIA+ und FLINTA*(bspw. Fortsetzung und Erweiterung des TamBi-Projektes, anderen Veranstaltungen)

Kontakt:

  • gern nach Vereinbarung per Mail
  • E-Mail: vielfalt@asta-hda.de

Referat EUt+

Leitung: Elias Wenz, N.N.

Dieses Referat muss aus mindestens zwei Personen (Doppelbesetzung, möglichst geschlechterparitätisch) bestehen, weil in der Satzung des EUt+ Student Boards geregelt ist, dass es pro Allianzmitglied mindestens 2 studentische Vertreter:innen geben muss.

Kernaufgaben:

  • Verpflichtende aktive Mitwirkung im EUt+ Student Board (studentischen Gremium in unserer Allianz)
  • regelmäßige Berichterstattung und engagierte Teilnahme an diversen Treffen (Student Board Meeting, Physical Meetings, JourFix, etc.)
  • Bundes- und europaweite Vernetzung zum Thema europäische Hochschulinitiative/ European University Alliances

Kontakt:

  • gern nach Vereinbarung per Mail
  • E-Mail: eutplus@asta-hda.de

Referat Nachhaltigkeit & Mobilität

Leitung: Aliah Mereu, N.N.

Kernaufgaben:

  • Verhandlung der bestehenden Konditionen mit den Verkehrsbetrieben/-verbünden (Geltungsgebiet, Preis, Anbindung, etc.)
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Verkehrs- und Mobilitätsreferaten (V-LAK und Bundesebene)
  • Erschließung neuer nachhaltiger Mobilitätsangebote: z.B. Car- und Bikesharing, Lastenfahrräder, Parkraum, Rabatte auf Nutzung etc. KEINE E-ROLLER!
  • Diskussion über gemeinschaftliche Finanzierung der Anschlusstickets von angrenzenden Verkehrsverbunden anstoßen
  • Anstrengungen zur Umgestaltung der Parkplätze zu Mobilitätsstellplätzen, welche insbesondere auch für Fahrräder vorgesehen sind
  • Konzept zur ästhetischen und nachhaltigen Eingliederung der Parkmöglichkeiten am Campus (Entsiegelung und Verringerung von Parkplätzen)
  • Erweiterung des Call-A-Bike Angebots an allen Campus, insbesondere für den Fachbereich Gestaltung und auch in Dieburg
  • Vorantreiben der nachhaltigen Umstrukturierung der h_da und des Studierendenwerks
  • Unterstützung von Vorhaben der anderen Referate auf Nachhaltigkeit
  • Zusammenarbeit mit hochschulinternen und -externen Initiativen und Gremien (bspw. Hochdruck jetzt, sti:ne)
  • Grün an den Fassaden, Solaranlagen auf den Dächern, Wohnraum für Insekten und Tiere

Kontakt:

  • gern nach Vereinbarung per E-Mail
  • bei Fragen, Informationen und Input rund um das Thema Mobilität: mobilitaet@asta-hda.de
    bei Fragen, Informationen und Input rund um das Thema Nachhaltigkeit: nachhaltigkeit@asta-hda.de

Referat für Sozialpolitik

Leitung: Rebekka Carlow (ab 1.06.2024)

Kernaufgaben:

  • Anlaufstelle, Vermittlung und Unterstützung für Studierende in allen sozialpolitischen Belangen
  • Strukturelle Verbesserung der Lebenslagen von Studierende, insbesondere für benachteiligte Studierende
  • Aktive Vernetzung und Zusammenarbeit mit sozialen Interessengruppen (bspw. Studierende mit Kind, Studierende in prekären Wohnsituationen, finanziell benachteiligte Studierende) & sozial AStA Referate
  • Organisation/Durchführung von Angeboten und Veranstaltungen zu sozialpolitischen Themen und politischer Bildung

Kontakt:

  • gern nach Vereinbarung per Mail
    E-Mail: sozialreferat@asta-hda.de

AG Öffentlichkeitsarbeit

Leitung: Emely Schadt

Kernaufgaben:

  • aktive, regelmäßige Pflege der Kommunikationskanäle (Social Media, AStA-Newsletter)
  • Koordination von Anfragen/Stellungnahmen
  • Grafische Gestaltung für den AStA (Plakate, Flyer, Grafiken etc.)
  • Organisation von sinnvollen AStA-Materialien (u.a. Kalender)
  • enge Zusammenarbeit mit AG Media

Kontakt:

  • gern nach Vereinbarung per Mail
  • E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@asta-hda.de

AG Events & Infrastructure

Leitung: Philipp Klemstein

Kernaufgaben:

  • bei Veranstaltungen von Referaten und die Cafés sowie Veranstaltungsanfragen von Zentralen Organisationseinheiten (ZOEs) Übernahme des reibungslosen Auf- und Abbau sowie die Koordination
  • Übernahme der regelmäßig anfallenden Wartungs- und Ordnungsmaßnahmen von bspw. technischem Equipment des AStA übernehmen.
  • Abstimmung mit Ref. Digitales & Technik über erforderliche Neuanschaffungen und Instandhaltung

Kontakt:

  • bitte über das Referat Digitales & Technik

Gewerbliche Referate des AStA

Neben den stimmberechtigten AStA-Referaten und den Arbeitsgruppen, die den ASA durch Bereitstellung der Infrastruktur oder Beratungsarbeiten unterstützen, gibt es noch drei gewerbliche Referate des AStA:

Struktur des AStA an der h_da

Es gibt bundesweit verschiedene Modelle, wie eine Studierendenvertretung aufgebaut sein kann - mit oder ohne Vorstand, mit oder ohne angestellten Referent*innen, mit oder ohne direkter Wahl der Studierendenvertretung.

An der h_da wird der AStA durch das Studierendenparlament gewählt und besteht aktuell aus gleichberechtigten und stimmberechtigten Referaten sowie nichtstimmberechtigten Arbeitsgruppen und drei gewerblichen Referaten.